[40]
(1) Als Cäsar dies wahrgenommen hatte, berief er eine Heeresversammlung ein unter Hinzuziehung der Zenturionen aller Rangstufen zu dieser Versammlung und machte ihnen (den Versammelten) heftige Vorwürfe: zuerst darüber, daß sie fragen oder darüber nachdenken zu müssen glaubten, wohin oder in welcher Absicht sie geführt wurden.
(2) Ariovist habe unter seinem Konsulat sehr begierig nach der Freundschaft des römischen Volkes gestrebt; warum jemand meinen sollte, daß er so ohne Grund seiner Pflicht werde untreu werden?
(3) Er für seine Person gewinne die überzeugung, daß Ariovist, wenn er von seinen Forderungen Kenntnis genommen und die Billigkeit seiner Bedingungen erkannt habe, weder seine noch des römischen Volkes Gunst zurückweisen werde.
(4) Wenn er aber, von Raserei und Verblendung getrieben, Krieg anfange, was in aller Welt hätten sie zu fürchten. Oder warum sie an ihrer eigenen Tapferkeit oder an seiner Umsicht verzweifelten.
(5) Bestanden sei mit diesem Feinde die Probe zur Zeit der Väter, damals, als Gajus Marius die Cimbem und Teutonen geschlagen und das Heer sich offenbar nicht geringeren Ruhm als der Feldherr erworben hat; bestanden sei sie auch unlängst (73 - 71 v. u. Z.) in Italien zur Zeit des Aufstandes der Sklaven, die doch die übung und Kriegszucht, die sie bei uns gelernt, einigermaßen unterstützten.
(6) Danach könne man beurteilen, wieviel Gutes Unerschrockenheit in sich habe, deshalb, weil sie diejenigen, die sie eine Zeitlang ohne Grund als ungenügend Bewaffnete gefürchtet hätten, später als vollständig Bewaffnete und als Sieger überwunden hätten.
(7) Endlich sei dies derselbe Feind, mit dem die Helvetier zu wiederholten Malen gekämpft und den sie nicht nur in ihrem eigenen, sondern auch in seinem Lande meistenteils überwunden hätten, der doch unserem Heere nicht habe gewachsen sein können.
(8) Wenn manche das ungünstige Treffen und die Flucht der Gallier beunruhige, so könnten sie, wenn sie nachforschten, finden, daß diese (die Gallier), als sie durch die lange Dauer des Krieges erschöpft wren, Ariovist, nachdem er viele Monate lang im Lager und hinter Sümpfen geblieben sei und nicht Gelegenheit gegeben habe, ihn zu fassen, plötzlich angegriffen habe, sie, die schon nicht mehr mit einem Kampfe rechneten und sich (deshalb schon) zerstreut hatten, und so mehr durch kluge Berechnung und Kriegslist als durch Tapferkeit gesiegt habe.
(9) Daß durch diese Methode, die wilden und unerfahrenen Menschen gegenüber am Platze sei, unsere Heere getäuscht werden könnten, glaube er (Ariovist) auch selbst nicht.
(10) Diejenigen ferner, die ihre Furcht auf den Vorwand der Getreidebeschaffung und der Engen des Weges schöben, handelten anmaßend, da sie entweder nicht an die Pflichterfüllung des Feldherrn (Cäsars) zu glauben oder Vorschriften zu machen schienen.
(11) Das sei seine Angelegenheit. Getreide lieferten die Sequaner, Leuker und Lingoner, und schon sei das Getreide auf den Feldern reif. über den Weg würden sie selbst in kurzer Zeit urteilen (können).
(12) Wenn man von ihnen sage, daß sie den Gehorsam verweigern und nicht weiter mitziehen würden, so mache das auf ihn gar keinen Eindruck; er wisse nämlich, wenn auch immer ein Heer den Gehorsam verweigert habe, der betreffende habe entweder einen Mißerfolg erlitten und kein Glück mehr gehabt oder durch Bekanntwerden einer schlimmen Tat der Habsucht überführt worden sei,
(13) seine Uneigennützigkeit aber sei sein ganzes Leben hindurch, sein Glück im Kriege mit den Helvetiern erkannt worden.
(14) Daher werde er, was er auf einen späteren Termin habe aufschieben wollen, sofort ausfahren und in der nächsten Nacht, noch während der vierten Nachtwache (3 - 6 Uhr) aufbrechen, damit er so bald wie möglich erkennen könne, ob, bei ihnen Scham- und Pflichtgefühl oder Furcht überwiege.
(15) Sollte ihm nun auch sonst niemand folgen, so werde er dennoch mit der zehnten Legion allein, an welcher er nicht zweifle, marschieren, und sie werde ihm seine Leibgarde sein. - Dieser Legion hatte Cäsar eine ganz besondere Gunst erwiesen, und wegen ihrer Tapferkeit vertraute er ihr ammeisten.
[41]
(1) Nachdem er diese Rede gehalten hatte, wurden auf wunderbare Weise die Gemüter aller umgestimmt, und die höchste Begeisterung und Begierde, Krieg zu führen, entstanden,
(2) und zuerst dankte die zehnte Legion durch ihre Kriegstribunen Cäsar, daß er ein so günstiges Urteil über sie gefällt habe, und versichert, sie sei völlig bereit zum Kriegführen.
(3) Danach verhandelten die übrigen Legionen mit ihren Kriegstribunen und den Zenturionen der obersten Rangstufen, um sich bei Cäsar zu entschuldigen; weder hätten sie jemals Zweifel oder Furcht gehegt noch angenommen, daß die Entscheidung in der Kriegsleitung ihnen, sondern dem Feldherrn zustehe.
(4) Nachdem Cäsar ihre Entschuldigung angenommen und durch Diviciacus, dem er von den Galliern das größte Vertrauen schenkte, den Weg hatte ausfindig machen lassen, so daß er das Heer auf einem Umwege von mehr als fünfzig Meilen (75 km) durch offenes Gelände führte (führen konnte), brach er noch während der vierten Nachtwache, wie er gesagt hatte, auf.
(5) Am 7. Tage, während er den Marsch nicht unterbrach, wurde ihm von Aufklärern mitgeteilt, daß Ariovists Truppen von den unsrigen (nur noch) 24 000 Doppelschritte (36 km) entfernt seien.
[42]
(1) Als Ariovist die Ankunft Cäsars erfahren hat, schickt er Gesandte zu ihm: Was er (Cäsar) früher in betreff einer Unterredung gefordert habe, das könne seinetwegen setzt) geschehen, da er näher herangekommen sei und er das ohne Gefahr tun zu können glaube.
(2) Cäsar wies den Vorschlag nicht zurück und meinte, Ariovist kehre schon zur Vernunft zurück, da er das, was er früher auf seine Bitte abgeschlagen habe, aus freien Stücken verspreche,
(3) und er machte sich große Hoffnung, daß er (Ariovist) zum Danke für seine und des römischen Volkes so großen Gunstbeweise ihm gegenüber, wenn er von seinen Forderungen Kenntnis genommen habe, von seinem Starrsinne abstehen werde. Als Tag wurde für die Unterredung der fünfte von diesem Tage aus bestimmt.
(4) Als inzwischen wiederholt hin und her Gesandte zwischen ihnen geschickt wurden, verlangte Ariovist, Cäsar solle keinen Mann zu Fuß zur Unterredung mitbringen; er fürchte, er werde von ihm hinterlistigerweise umzingelt werden. Beide sollten nur mit Reiterei kommen; auf andere Weise werde er nicht kommen.
(5) Weil Cäsar weder wollte, daß die Unterredung durch einen vorgeschobenen Grund (Vorwand) zustande komme noch seine Sicherheit gallischer Reiterei anzuvertrauen wagte, sagte er sich, es sei das zweckmäßigste, allen gallischen Reitern die Pferde zu nehmen und darauf Legionssoldaten der zehnten Legion, der er am meisten vertraute, zu setzen, damit er, wenn etwas zu tun nötig sei, einen möglichst ergebenen Schutz habe.
(6) Als das geschah, sagte nicht unwitzig einer von den Soldaten der zehnten Legion, mehr als er versprochen habe, tue Cäsar; versprochen habe er nur, er werde die zehnte Legion als Leibgarde betrachten, (und nun) erhebe er sie in den Ritterstand.
[43]
(1) Die Ebene war weit, und auf ihr erhob sich ein ziemlich großer Erdhügel. Dieser Platz war fast gleichweit vom Lager beider entfernt. Dort, wie man verabredet hatte, kamen sie zur Unterredung zusammen.
(2) Die Legion, die er zu Pferde mitgebracht hatte, stellte Cäsar 200 Doppelschritte (300 m) von diesem Hügel entfernt auf.
(3) Ebenso bezogen die Reiter Ariovists in gleicher Entfernung Stellung. Ariovist verlangte, daß sie sich von den Pferden aus (zu Pferde) unterreden und daß sie außer sich je Zehn (Mann) zur Unterredung mitbrächten (beide sollten also mit je zehn Mann kommen),
(4) Sobald man dorthin gekommen war, gedachte Cäsar zu Beginn seiner Rede seiner und des Senats Gunstbezeugungen ihm (Ariovist) gegenüber, daß er vom Senat den Titel König, daß er den Titel Freund erhalten habe, daß (ihm) in reichstem Maße Geschenke geschickt worden seien; daß dies sowohl nur wenigen zuteil geworden sei als auch nur für wichtige Dienste von Menschen verliehen zu werden pflege, legte er dar.
(5) Ariovist habe, da er weder Anlaß noch einen triftigen Grund zu fordern habe, nur durch seine und des Senats Gunst und Freigiebigkeit das erlangt.
(6) Er tat auch dar, wie alte und berechtigte Gründe des engen Verhältnisses mit den Häduern für sie bestanden,
(7) weiche Senatsbeschlüsse, wie zahlreiche (wörtl.: wie oft) und wie ehrenvolle in bezug auf sie gefaßt worden seien und wie zu jeder Zeit die Vormachtstellung in ganz Gallien die Häduer innegehabt hätten, eher sogar, als, sie unsere Freundschaft begehrt hätten.
(8) Das -1 die Gewohnheit des römischen Volkes, daß es wolle, daß seine Bundesgenossen und Freunde nicht nur nichts von dem ihrigen einbüßten, sondern an Einfluß, Würde und Ehre zunähmen. Was sie vollends zur Freundschaft mit dem römischen Volke mitgebracht hätten (d. h. was sie schon vor ihrem Freundschaftsbunde mit Rom besessen hätten), daß das ihnen entrissen werde, wer könne das dulden?
(9) Er forderte darauf dasselbe, was er den Gesandten aufgetragen hatte: Ariovist solle die Geiseln zurückgeben; wenn er keinen Teil der Germanen in die Heimat zurückschicken könne, so solle er (wenigstens) nicht dulden, daß noch hr über den Rhein herüberkämen.
[44]
(1) Ariovist antwortete auf die Forderungen Cäsars nur weniges, von seinen eigenen Heldentaten machte er viel Rühmens.
(2) Über den Rhein sei er gegangen nicht aus freien Stücken, sondern gebeten und zu Hilfe gerufen von den Galliern. Nicht ohne große Hoffnung und große Belohnungen habe er Heimat und Verwandte verlassen, Wohnsitze in Gallien habe er, die ihm von den Galliern selbst eingeräumt worden seien, die Geiseln seien Mit ihrer eigenen Zustimmung gegeben worden; Tribut nehme er nach Kriegsrecht, wie ihn die Sieger den Besiegten aufzuerlegen pflegten.
(3) Nicht er habe mit den Galliern, sondern die Gallier hätten mit ihm Krieg angefangen; alle Stämme Galliens seien zu seiner Bekämpfung gekommen und hätten gegen ihn im Felde gestanden; dies, Truppen seien alle von ihm in einer einzigen Schlacht in die Flucht geschlagen und überwunden worden.
(4) Wenn sie es ein zweites Mal versuchen wollten, sei er ein zweites Mal bereit, entscheidend zu kämpfen; wen, sie Frieden haben wollten, sei es unbillig, in betreff des Tributes zu verweigern, was sie bis zu dieser Zeit freiwillig gezahlt hätten.
(5) Die Freundschaft des römischen Volkes müsse ihm zur Ehre und zum Schutze, nicht zum Schaden gereichen und nur in dieser Erwartung habe er sich darum bemüht. Wenn durch Vermittlung des römischen Volkes (den Galliern) der Tribut erlassen und die Unterworfenen entzogen (abspenstig gemacht) würden, so würde er nicht weniger gern die Freundschaft mit dem römischen Volke zurückweisen, als er sie begehrt habe.
(6) Wenn er eine Menge Germanen nach Gallien herüberführe, so tue er das, um sich zu sichern, nicht um Gallier zu bekämpfen. Beweis dafür sei, daß er (nur) gebeten (auf Bitten) gekommen sei und daß er den Krieg nicht begonnen, sondern sich nur verteidigt habe (keinen Angriffs-, sondern nur einen Verteidigungskrieg geführt habe).
(7) Er sei früher nach Gallien gekommen als das römische Volk. Niemals vor dieser Zeit sei ein Heer des römischen Volkes über die Grenzen der Provinz Gallien hinausgekommen (d. h. in das eigeniche Gallien gekommen).
(8) Was er ihm wolle? Warum er in seine Besitzungen komme? Dieses Gallien hier sei seine Provinz wie jenes dort die unsrige. Wie es ihm nicht erlaubt werden dürfe, wenn er auf unser Gebiet einen Angriff mache, so sei es von uns unbillig, daß wir ihn in seinem Rechte (d. h, in der Ausübung seines guten Rechtes) hinderten.
(9) Wenn er (Cäsar) anführe, daß die Häduer vom Senat Brüder genannt worden seien, so sei er (Ariovist) doch nicht so ungebildet und so unkundig der Sachlage, daß er nicht wüßte daß weder im letzten Kriege mit den Allobrogern die Häduer den Römern Hilfe gebracht noch selbst in diesen Handeln, die die Häduer mit ihm und den Sequanern gehabt hätten, sich der Hilfe des römischen Volkes erfreut hätten.
(10) Er müsse argwöhnen, daß Cäsar, weil er ein Heer in Gallien habe, es auf Grund erheuchelter Freundschaft (mit den Häduern) es habe, um ihn zu vernichten.
(11) Wenn er (Cäsar) nicht abziehend sein Heer aus diesen Bezirken nicht wegführe, werde er ihn nicht als Freund, sondern als Feind ansehen.
(12) Wenn er ihn täte, werde er vielen Adligen und ersten Männern des römischen Volkes einen Gefallen tun; das wisse er von ihnen selbst durch ihre Boten, und ihrer aller Dank und Freundschaft könne er mit seinem (Cäsars) Tode erkaufen.
(13) Wenn er (Cäsar,) nun abziehe und ihm (Ariovist) den freien Besitz Galliens überlasse, werde er es ihm mit reichern Lohne vergelten, und welche Kriege auch immer er geführt wissen wolle, werde er ohne irgendwelche Anstrengung und Gefahr für ihn (Cäsar) erledigen.
[45]
(1) Vieles wurde von Cäsar in diesem Sinne gesagt, weswegen er von seinem Vorhaben nicht abstehen könne; weder seine noch des römischen Volkes Gewohnheit lasse es zu, daß er die Bundesgenossen, die sich am meisten verdient machten, im Stiche lasse; auch glaube er nicht, daß Gallien eher Ariovist als dem römischen Volke gehöre (daß Ariovist mehr Anspruch auf Gallien habe als Cäsar).
(2) Im Kriege überwunden von Quintus Fabius Maximus seien die Arverrier und Rutener (121 v. u. Z.; die Rutener sa6en in Südgallien; Hauptstadt Segodunum, das heutige Rhodez); ihnen habe das römische Volk verziehen und es habe weder (ihr Land) zu einer Provinz gemacht noch ihnen einen Tribut auferlegt.
(3) Wenn also gerade die älteste Zeit (die Länge der Zeit) in Betracht gezogen werden müsse, so sei die Herrschaft des römischen Volkes in Gallien die rechtmäßigste; wenn (dagegen) die Entscheidung des Senats befolgt werden müsse, so habe Gallien frei zu sein, von dem er gewollt habe, daß es wenn auch im Kriege besiegt, seine eigenen Gesetze habe (seine Unabhängigkeit behalte).
[46]
(1) Während dies in der Unterredung verhandelt wurde, meldete man Cäsar, daß die Reiter Ariovists näher an den Hügel herankämen, auf die Unsrigen zuritten und Steine und Geschosse auf die Unsrigen würfen.
(2) Cäsar machte der Unterredung ein Ende, zog sich zu den Seinigen zurück und befahl den Seinigen, überhaupt kein Geschoß ihrerseits auf die Feinde zu schleudern.
(3) Denn wenn er auch einsah, daß ein Kampf mit der (feindlichen) Reiterei ohne jede Gefahr für die erlesene Legion sein werden so glaubte er doch, keine Veranlassung geben zu dürfen, daß man, wenn die Feinde geschlagen seien, sagen könne, sie seien von ihm, indem sie dem gegebenen Worte geglaubt hätten, während der Unterredung überfallen worden.
(4) Nachdem unter der Menge der Soldaten bekannt geworden war, mit weicher Anmaßung (weiche Anmaßung verwendend) in der Unterredung Ariovist ganz Gallien den Römern abgesprochen habe und wie seine Reiter auf die Unsrigen einen Angriff gemacht hätten und wie dies zum Abbruch der Unterredung geführt hätte, wurden dem Heere ein noch viel größerer Mut und ein noch viel größerer Kampfeseifer eingeflößt.
[47]
(1) Zwei Tage später schickte Ariovist zu Cäsar Gesandte: Er wolle mit ihm über die Angelegenheiten, deren Behandlung zwischen ihnen begonnen, aber nicht beendet worden sei, verhandeln; er solle daher entweder wiederum einen Tag für die Unterredung festsetzen oder, wenn er das weniger wolle, von seinen Leuten jemanden zu ihm schicken.
(2) Zu einer Unterredung schien Cäsar kein Grund vorzuliegen, und zwar um so mehr, weil tags zuvor die Germanen nicht konnten zurückgehalten werden, auf die Unsrigen zu schießen.
(3) Er glaubte, daß er einen Gesandten aus der Zahl seiner Leute nur unter großer Gefahr zu ihm schicken und den wilden Gesellen preisgeben werde.
(4) Als das Zweckmäßigste erschien es, den Gajus Valerius Procillus, des Gajus Valerius Caburus Sohn, einen höchst tapferer und gebildeten jungen Mann, dessen Vater von Gajus Valerius Flaccus mit dem Bürgerrechte beschenkt worden war, sowohl wegen seiner Zuverlässigkeit als auch wegen seiner Kenntnis der gallischen Sprache, deren sich Ariovist infolge seines langen Verkehrs schon vielfach bediente, und weil an ihm sich zu vergehen, die Germanen keinen Grund hatten, zu Ariovist zu schicken und Marcus Metius, der mit Ariovist in Gastfreundschaft stand.
(5) Diesen trug er auf, das, was Ariovist sagen werde, zur Kenntnis zu nehmen und ihm zu berichten.
(6) Als Ariovist diese bei sich im Lager erblickt hatte, schrie er in Gegenwart seines Heeres, warum sie zu ihm kämen. Etwa um zu spionieren? Als sie zu sprechen versuchten, hinderte er sie (daran) und ließ sie in Ketten legen.
[48]
(1) Am selben Tage rückte Ariovist vor und lagerte sich 6 000 Doppelschritte (9 km) vom Lager Cäsars entfernt um Fuße eines Berges.
(2) Tags darauf führte er seine Truppen an Cäsars Lager vorbei und schlug 2000 Doppelschritte (3 km) jenseits von ihm ein Lager auf in der Absicht, Cäsar vom Getreide (von der Getreidezufuhr) und der Zufuhr Oberhaupt), die aus dem Sequaner- und Häduerlande herbeigebracht werden sollte, abzuschneiden.
(3) Von diesem Tage an ließ Cäsar fünf Tage nacheinander seine Truppen aus dem Lager ausrücken und hielt die Schlachtreihe (hielt sie in Schlachtreihe) aufgestellt, damit, wenn Ariovist in einer Schlacht kämpfen wolle, ihm die Gelegenheit nicht fehle.
(4) Ariovist behielt an allen diesen Tagen sein Fußvolk im Lager, in einem Reitertreffen kämpfte er täglich. Folgendes war die Art des Kampfes, in der sich die Germanen geübt hatten.
(5) Reiter waren es 6000 an der Zahl, ebenso viele, überaus schnelle und tapfere Leute zu Fuß, die sie aus der gesamten Masse jeder einen, zu seinem persönlichen Schutze ausgewählt hatten; mit diesen zusammen waren sie in den Kämpfen.
(6) Zu ihnen zogen sich die Reiter zurück; sie eilten herbei, wenn es etwas härter zuging; wenn etwa einer, schwerer verwundet, vom Pferde gestürzt war, stellten sie sich um ihn herum;
(7) wenn man irgendwohin weiter vorrücken oder sich schneller zurückziehen mußte, war dieser Leute Schnelligkeit durch übung so groß, daß sie durch die Mähnen ernporgehoben (an den Mähnen sich festhaltend), dem Laufe der Pferde gleichkommen (mit den Pferden Schritt hielten).
[49]
(1) Sobald Cäsar einsah, daß er (Ariovist) im Lager blieb, wählte er, um nicht länger von der Zufuhr abgeschnitten zu werden, jenseits (oberhalb) des Ortes, an dem sich die Germanen gelagert hatten, ungefähr 600 Doppelschritte (900 m) von ihnen entfernt, einen für ein (zweites) Lager geeigneten Platz aus und kam in dreifach aufgestellter Schlachtreihe (mit dem in drei Treffen zur Schlacht aufgestellten Heere) an diesen Platz.
(2) Dem ersten und zweiten Treffen befahl er, unter den Waffen zu bleiben, dem dritten das Lager zu schlagen.
(3) Dieser Platz war vom Feinde ungefähr 600 Doppelschritte (900 m), wie gesagt, entfernt. Dorthin schickte Ariovist an Zahl etwa 16 000 kampfbereite Leute zu Fuß mit der gesamten Reiterei. Diese Truppen sollten den Unsrigen Schrecken einflößen und am Lagerbau hindern.
(4) Nichtsdestoweniger befahl Cäsar, daß, wie er es vorher angeordnet hatte, zwei Treffen den Feind abwehren, das dritte die Schanzarbeit beenden sollten.
(5) Als das Lager befestigt (fertig) war, ließ Cäsar dort zwei Legionen und einen Teil der Hilfstruppen zurück, die vier übrigen führte er in das größere Lager zurück.